![]() |
||||
Guten Tag liebe Vereinskameradinnen und
Kameraden, durch Corona immer noch stark beeinflußt, kann
derzeit noch kein halbwegs normales Vereinsleben stattfinden. Es ist leider immer noch nicht möglich Termine
für Monatversammlungen, eine Jahreshauptversammlung oder für andere
Kameradschaftstreffen zu planen. Erst wenn eine Öffnung der
Gaststätten in Sicht kommen sollte werden wir eine entsprechende
Terminplanung, an dieser Stelle, bekannt geben können. Wir hoffen jedoch das ihr alle fleißig an unseren
Gewässern unterwegs seid, somit auch die ein oder andere Unterhaltung
und Fachsimpelei zustande kommt. Auch wünschen wir Euch guten Erfolg
bezüglich der Fänge. Vor allen Dingen wünschen wir aber – BLEIBT
GESUND !
Jahresbericht 1. Vorstand des Fischervereins Trostberg e.V., Erwin
Jakob Vereinsjahr
2020 Im Jahr 2020 konnten am Jahresanfang, Januar und
Februar noch jeweils eine Monatsversammlung mit Kartenausgabe
durchgeführt werden. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Dann traf
uns der Lockdown. Offizielle Veranstaltungen oder Mitgliedertreffen
waren nicht mehr möglich. So konnte im Jahr 2020
kein Kameradschaftsfischen, keine Nikolausfeier, keine
Jahreshauptversammlung durchgeführt werden. Bleibt nur zu hoffen dass
sich einiges bald wieder normalisiert Jedoch freute es mich immer wieder den ein oder
anderen Kameraden am Wasser zu treffen und einen kleinen „Schmatz“ zu
halten. Regelmäßig wurden im Jahr 2020 Besatzmaßnahmen
durchgeführt und wir denken das für jeden was zu fangen war. Dies zeigte nicht zuletzt die Auswertung der
einzelnen Fangstatistiken. Auch im Jahr 2020 musste viel Vereinsarbeit
geleistet werden, die vielleicht etwas im Verborgenen blieb, da man
auf keiner Veranstaltung darüber berichten konnte, aber erledigt
werden musste. Hierfür bedanke ich mich bei allen Helfenden Händen. Zu den anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft
sowie des Vereinsausschusses möchte ich noch folgendes erläutern. Bis zur nächsten offiziell durchführbaren
Jahreshauptversammlung bleiben die Ämter unverändert bestehen. Für das angebrochene Jahr 2021 wünsche ich Euch
allen schöne Stunden an unseren Gewässern und natürlich gute
Fangerfolge. Somit beende ich hier meine Ausführungen mit
einem kräftigen Petri Heil.
Erwin Jakob
-------------------------------------------------------------------------------------------- Mitte Februar wurden unsere Fließgewässerstrecken
besetzt. Die Fischzucht Hofer hatte uns wieder
wunderschöne Fische geliefert. Die Besatzmaßnahme wurde unter Berücksichtigung
aller derzeit geltenden Hygienemaßnahmen durchgeführt. Vielen Dank an alle beteiligten Helfer. ![]() ![]() ![]() ![]()
Bayerns Fisch des Jahres: Die
Mairenke
Zum ersten
Mal gibt es einen Bayerischen Fisch des Jahres. Die Mairenke kommt
deutschlandweit nur im Freistaat vor. Fischereiverband präsentiert
Broschüre.
München, 14.
Januar – Deutschlands
Fisch des Jahres 2021 ist der Hering. Der Hering hat große Bedeutung
für das Ökosystem in Nord- und Ostsee, in Bayern lebt er aber nicht.
Daher hat sich der Landesfischereiverband entschieden, ausnahmsweise
einen Bayerischen Fisch des Jahres zu küren: Dabei liegt nichts näher
als die Mairenke, quasi das bayerische Pendant zum Hering. Die Mairenke
wird von der Europäischen Union im Anhang II der FFH-Richtlinie
geführt und gilt damit als Art von gemeinschaftlichem Interesse, für
deren Erhaltung von den Mitgliedsstaaten besondere Schutzgebiete
ausgewiesen werden müssen und damit Bayern eine besondere
Verantwortung hat. Sie steht stellvertretend für weitere 58 heimischen
Fischarten, ihre Schutzbedürftigkeit sowie die Notwendigkeit zur
Wiederherstellung intakter Fischlebendräume in möglichst natürlichen
Flüssen, Bächen und Seen. „Mit unserer
Wahl wollen wir das Augenmerk auf einen einzigartigen Fisch lenken“,
so Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle, Präsident des Landesfischereiverbands
Bayern. „Die Mairenke kommt deutschlandweit nur in Bayern vor und ist
damit die perfekte Repräsentantin für die vielfältige Unterwasserwelt
unserer Heimat.“ Wie der Hering,
lebt die Mairenke als Schwarmfisch. Sie bewohnt das tiefe, kalte
Wasser der Voralpenseen und wird etwa 20 Zentimeter groß. Alburnus
chalcoides mento gehört im Gegensatz zum Hering zur Familie der
Karpfenartigen. Sie laicht an sandigen Uferstellen im See oder in den
Zuflüssen. Die Laichzeit fällt hier in den Zeitraum Mai bis Juni,
woher sie ihren Namen hat. Die Mairenken ernähren sich von Plankton
und Mückenlarven.
Als
Speisefische wird die Mairenke ähnlich verarbeitet wie der Hering und
zwar als Matjes oder sauer eingelegt. Diese besondere Spezialität kann
man rund um das Bayerische Meer, den Chiemsee, und am Starnberger See
genießen. Alles
Wissenswerte zur Mairenke finden Sie in unserer Broschüre unter
folgendem Link:
http://bit.ly/Mairenke ------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Tag liebe Vereinskameradinnen und
Kameraden, aufgrund der aktuellen Situation, bedingt durch
die Coronapandemie, wird es in nächster Zukunft nicht absehbar sein,
wann wir wieder zu normalem Vereinsleben zurückkehren können. Derzeit ist es uns, der Vorstandschaft, nicht
möglich eine Terminplanung bekannt zu geben. Da wir davon ausgehen müssen, daß es auch in
diesem Jahr nicht möglich sein wird eine Jahreshauptversammlung,
Kameradschaftsfischen oder Monatsversammlungen durchzuführen, möchte
ich auf diesem Wege unsere Homepage als Informationsplattform nutzen. Als erstes möchte ich hier den Jahresbericht des
1. Vorstandes 2019-2020 veröffentlichen.
Jahresbericht zur 60-sten Jahreshauptversammlung des Fischervereins
Trostberg e.V. Auch in diesem Jahresbericht möchte ich darauf
hinweisen das viele Aufgaben ohne die Mithilfe der Vereinsmitglieder,
der Ausschuß- sowie der Vorstandsmitglieder nicht möglich gewesen
wären. Für den Arbeitseifer sowie für die Motivation etwas für den
Verein zu leisten, bedanke ich mich aufs herzlichste. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 8
Monatsversammlungen abgehalten. Im Schnitt wurden die
Monatsversammlungen von ca. 20 Mitgliedern besucht. Als einen wichtigen Teil der Kameradschaft sehen
wir das Anfischen am Waginger/Tachinger See. Diese Veranstaltung wurde am 26.Mai 2019
durchgeführt. Bestens organisiert durch Martin Guckel. Hierfür recht
herzlichen Dank. Insgesamt konnten wir beim Anfischen 28
Teilnehmer begrüßen. Der Gesamterfolg belief sich auf 71,9 kg. Sieger
wurde Hubert Mittermeier mit 8,9 kg. Unser zweites Kameradschafts-Hegefischen wurde am
21.07.2019 an unseren Vereinsgewässern durchgeführt. Herzlichen Dank an die 38 Teilnehmer mit einem
Gesamtgewicht von 92,4 kg Größte Einzelgewicht hatte Sebastian Knorr mit
19,9 kg. Den größten Fisch Sepp Planthaler mit einem Karpfen 58 cm und
4015 g. Tag der Verein wurde am 19.06.2019 im Bierzelt in
Trostberg durchgeführt. Der nächste größere Arbeitseinsatz war dann am
14.09.2019 die Auskehr des Mühlbaches. Die Vorbereitung hierzu wurden
durch unsere Gewässerwarte Marius Veselac und Franz Mitterstrasser
durchgeführt hierzu ein herzliches Dankeschön. 31 freiwillige Helfer trafen sich im Morgengrauen
in der Aichmühle und jeder hatte fleißig mitgearbeitet. Hierfür ein
herzliches Dankeschön. Weiterhin möchte ich besonders erwähnen wie
optimal die Zusammenarbeit unserer „alten“ E-Fischer
Bernd Obermaier und Tobias Güthner mit unseren „neuen“
E-Fischern Christoph Obermaier, Lukas Staudhammer und Daniel Moser
verlief. Das unsere E-Fischer wieder einen tadellosen Job
verrichtet hatten wurde zuletzt auch gerne durch Alex Redwitz
bestätigt. Als letzte Veranstaltung im Jahr 2019 möchte ich
noch gerne unser Nikolausfeier ansprechen. Auch diese Veranstaltung
erfreute sich guter Anteilnahme und hervorragender Stimmung. Wie jedes Jahr wurde wieder kräftig versteigert.
Fisch, Fleisch und so manches Angelgerät wurde durch Reiner Stummer
erfolgreich an den Mann/Frau gebracht. Für die Vorbereitungen, besorgen der Fische,
räuchern der Fische, besorgen und räuchern des Fleisches bedanke ich
mich recht herzlich bei Martin Guckel, Stefan Ippenberger, Reiner
Stummer und Günther Haider. Als weiteres Versuchsprojekt wurde das Bruthaus
in der Aichmühle reaktiviert. Betreut wurde dieses Projekt durch Marius
Veselac, Franz Mitterstrasser und Manfred Kirsch. Es wurden
Regenbogenforelleneier in die Brutrinnen verbracht. Während des
normalen Wasserstandes des Mühlbaches konnten wir eine normale
Entwicklung und Schlupfrate feststellen. Leider brachte uns das Hochwasser sowie die
nachfolgende schnelle Erwärmung des Mühlbaches viele Probleme.
Letztendlich musste das Projekt vorzeitig beendet werden. Um die
Verluste gering zu halten wurden ca. 3500 kleine Forellen (ca. 4 cm
lang) in die Kanäle umgesetzt. Projekt Aluboot. Im Jahr 2019 wurde das neue
Aluboot am Leitgeringer See zur Verfügung gestellt. Insgesamt waren somit 3 Boote zur Nutzung im
Bootshaus. Das älteste unserer Boote haben wir veräußert. Als Ersatz
wurde ein zweites Aluboot
angeschafft. Diese Boot wir zur Nutzung zukünftig zur Verfügung
stehen. Zum guten Schluß 2019 möchte ich mich noch zur
Entwicklung des Vereines äußern. Die Mitgliederzahl ist als sehr positiv zu sehen,
auch die Anzahl der neu aufgenommenen Mitglieder stellt sich weiterhin
sehr positiv dar. |
||||
Fischerverein Trostberg e. V. • Stefan-Flötzl-Staße 9 • D - 83342 Tacherting |